Design, Funktion und Performance im Überblick

Was macht eine erfolgreiche Website aus?

Ist Deine Website wirklich auf Erfolg ausgerichtet? Eine erfolgreiche Website vereint Design, Funktion und Performance, um Deine Ziele zu erreichen – sei es Branding, mehr Anfragen oder Verkäufe. In unserem Artikel zeigen wir Dir, wie Du die perfekte Balance findest.

Einleitung

Ist Deine Website wirklich auf das ausgerichtet, was Du gerade erreichen möchtest? Ob Du Dein Unternehmen stilvoll präsentieren, mehr Anfragen generieren oder direkt Verkäufe steigern willst – Deine Website muss diese Ziele klar unterstützen. Viele Unternehmen setzen entweder nur auf Design, das gut aussieht, oder auf Performance, die Verkäufe bringen soll. Doch eine wirklich erfolgreiche Website findet die richtige Balance, um genau das zu bieten, was Du und Dein Unternehmen gerade brauchen.

Manchmal ist es das richtige Branding, das Kunden überzeugt und Deine Marke auf das nächste Level hebt. Andere Male ist es die klare Funktionalität, die Besucher dazu bringt, zu handeln – sei es ein Kauf oder eine Kontaktanfrage. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Design, Funktion und Performance zusammenwirken können, um Deine Website so zu gestalten, dass sie Deinen Zielen entspricht – ob Du Branding, Verkäufe/Anfragen oder beides in den Fokus stellen möchtest.

Die Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Website

Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit – Das Design muss stimmen

Deine Website ist das Aushängeschild Deines Unternehmens. Wenn sie nicht überzeugt, dann fällt das auch auf Dein Unternehmen zurück – bewusst oder unbewusst. Viele Unternehmen neigen dazu, entweder einen stark ästhetischen Ansatz zu wählen, der zwar beeindruckend aussieht, aber die Besucher oft verwirrt. Vor allem auf mobilen Geräten kommt das Design hier oft an seine Grenzen. Andere wählen eine zu verkaufsorientierte Gestaltung, die den Besucher förmlich zu einem Kauf drängt und dadurch abschreckt. Der Sweet Spot liegt meistens genau in der Mitte.

Ein minimalistisches und klar strukturiertes Design hilft den Besuchern, sich auf Deiner Website sofort zurechtzufinden und weckt Vertrauen. Es gibt ihnen das Gefühl, dass sie hier genau richtig sind. Und mit den richtigen Call-to-Actions (CTAs) lenkst Du sie genau dorthin, wo sie hin sollen – ohne aufdringlich zu wirken.

Eine wirklich gute Website kombiniert Ästhetik und Funktionalität. Sie sieht professionell aus, lässt sich leicht navigieren und gibt dem Besucher ein gutes Gefühl. Wenn all diese Elemente ineinandergreifen, wird der Besucher nicht nur eher mit Dir in Kontakt treten, sondern auch Dein Unternehmen genauso wahrnehmen, wie Du es präsentieren möchtest.

Mobile Optimierung – Must-have im modernen Webdesign

Heutzutage kommen mehr als 50% der Website-Besucher über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Wenn Deine Website nicht für mobile Nutzung optimiert ist, verlierst Du potenziell die Hälfte Deiner Besucher – und damit auch potenzielle Kunden. Nutzer erwarten, dass sie eine Website genauso einfach und reibungslos auf ihrem Handy bedienen können wie am Desktop. Eine mobile Optimierung ist daher längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein absolutes Muss. Die Realität sieht aber selbst in 2024 oft noch anders aus: Zu oft begegnen uns Websites, die auf dem Desktop noch ansprechend wirken und bedienbar sind, aber mobil zur Katastrophe werden.

Eine wirklich gute mobile Website passt sich automatisch an jede Bildschirmgröße an und bleibt benutzerfreundlich, egal auf welchem Gerät sie aufgerufen wird. Das bedeutet, dass Schriftgrößen, Bilder und Menüs auch auf kleineren Bildschirmen gut lesbar und intuitiv bedienbar sind. Ein responsives Design stellt sicher, dass keine Abstriche beim Design gemacht werden müssen – die Seite sieht sowohl auf Desktop als auch auf mobilen Geräten professionell aus.

Der Vorteil ist dabei nicht nur optischer Natur: Durch die mobile Optimierung verweilen Besucher länger auf Deiner Seite, und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie sogar eine Kontaktanfrage hinterlassen. Google bevorzugt solche Websites ebenfalls und belohnt sie mit besseren Rankings, was langfristig Deine Sichtbarkeit und Auffindbarkeit steigert.

Schnelle Ladezeiten – Warten ist keine Option 

Noch schlimmer als eine nicht mobil-optimierte Seite ist eine langsame Website. Nichts frustriert Nutzer – mich eingeschlossen – so sehr, wie eine Seite, die länger als drei Sekunden lädt. Studien zeigen, dass rund 50% der Nutzer abspringen, wenn Deine Seite länger als drei Sekunden benötigt, um zu laden. Langsame Ladezeiten sind also nicht nur nervig, sondern entscheiden direkt über den Erfolg Deiner Website.

Um genau das zu vermeiden, gibt es mehrere wichtige Faktoren, die Du beachten solltest: Bilder und Videos zu komprimieren ist ein guter Anfang. Oft werden hochauflösende Dateien mit mehreren MB verwendet, die die Ladezeit drastisch verlangsamen. Diese sollten in weboptimierte Formate konvertiert und regelmäßig überprüft werden, um die Ladezeit zu verbessern. Doch Ladezeiten hängen nicht nur von Bildern oder einem schnellen Server ab – auch die Programmierung und das Content-Management-System (CMS) spielen eine entscheidende Rolle.

Ein modernes CMS, kombiniert mit einer effizienten Programmierung, kann hier wahre Wunder wirken. Besonders wichtig ist es, überflüssigen Code wie nicht genutzte CSS- oder JavaScript-Dateien zu entfernen, um die Ladezeit weiter zu optimieren. Veraltete CMS wie Typo3 sind hier ein häufiger Stolperstein. Diese Systeme entsprechen einfach nicht mehr den heutigen Standards und verursachen durch ineffiziente Strukturen und veraltete Technologien spürbare Performance-Probleme – ganz abgesehen von der oft schwierigen Update-Fähigkeit.

Zusammengefasst ist die Ladezeit ein ausschlaggebender Punkt für die Nutzerzufriedenheit – und auch für Google ein wichtiger Rankingfaktor. Eine schnelle Seite bringt Besucher dazu, länger zu bleiben und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit Dir in Kontakt treten oder eine Aktion durchführen.

Klare Ziele und Call-to-Actions (CTA) – Was soll der Besucher tun?

Hast Du die bisherigen Schritte beachtet, hast Du schon einiges richtig gemacht, und der Nutzer fühlt sich auf Deiner Website wohl. Nun liegt es an Dir, den User an die Hand zu nehmen und gezielt durch die Website zu leiten. Ohne klare Handlungsaufforderungen (CTAs) wissen viele Besucher jedoch nicht, was sie als Nächstes tun sollen – und verlassen die Seite womöglich wieder, ohne eine Aktion auszuführen.

Sogenannte CTAs wie „Jetzt Kontakt aufnehmen“, „Mehr erfahren“ oder „Jetzt kaufen“ helfen, den Nutzer zum nächsten logischen Schritt zu führen. Platziere sie an strategischen Stellen, sodass sie ins Auge fallen, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Ein gut gesetzter CTA sollte intuitiv wirken und dem Nutzer eine klare Richtung geben.

Durch durchdachte CTAs fühlt sich der Nutzer auf Deiner Website nicht nur gut aufgehoben, sondern die Wahrscheinlichkeit steigt auch, dass er eine Kontaktanfrage stellt oder einen Kauf abschließt. Wenn Du Deine Website als Vertriebskanal nutzen möchtest, sind CTAs ein essenzieller Bestandteil, der den Unterschied machen kann.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) – Gefunden werden ist der Schlüssel

Suchmaschinenoptimierung (SEO) sorgt dafür, dass Deine Website bei relevanten Suchanfragen sichtbar wird und damit mehr Besucher und potenzielle Kunden anzieht. Stell Dir vor, jemand sucht nach „Smashed Burger Heilbronn“ – wenn Deine Website für solche Suchbegriffe optimiert ist, landen Interessenten direkt bei Dir. Gerade wenn Dein Unternehmen noch nicht über große Bekanntheit verfügt, ist SEO ein starkes Mittel, um gezielt die Kunden anzusprechen, die sich bereits für Deine Dienstleistung oder Dein Produkt interessieren.

Wenn die bisherigen Punkte bereits berücksichtigt sind, hast Du eine solide Basis für SEO. Darüber hinaus kannst Du durch den Einsatz von Keywords in Texten, Meta-Beschreibungen (die Kurztexte, die in den Suchergebnissen angezeigt werden) und hochwertigem Content eine bessere Platzierung erreichen.

Um es greifbarer zu machen: Stell Dir vor, Du machst die besten Smashburger in ganz Heilbronn, aber Dein Laden liegt etwas versteckt in einer Seitenstraße. SEO ist, als würdest Du am Anfang der Straße ein Schild aufstellen, das die vorbeigehenden Leute auf Dich aufmerksam macht. Sie wissen jetzt, dass es Dich gibt, und kommen zu Dir – genauso sorgt SEO dafür, dass Deine Website im digitalen Raum gefunden wird.

Bonus - Datenanalyse und Optimierung – Nur wer misst, kann verbessern

Eine Website ist nie wirklich „fertig“ – und das muss sie auch nicht sein. So wie Du in Deinem Unternehmen regelmäßig Prozesse analysierst und anhand von Daten optimierst, gilt das Gleiche für Deine Website. Datenanalyse liefert wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten, zeigt Dir, welche Bereiche gut funktionieren und wo Optimierungspotenzial besteht.

Nutze Tools wie Google Analytics, um zu sehen, wie viele Nutzer Deine Website besuchen, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden und an welchen Stellen am ehesten Kontakt aufgenommen wird. Solche Einblicke bieten Dir auch über die Website hinaus nützliche Informationen: Wenn Du beispielsweise siehst, dass eine bestimmte Dienstleistung besonders gefragt ist, kannst Du dieses Wissen für Dein Offline-Marketing nutzen und gezielt darauf aufmerksam machen.

Ein großer Vorteil der Online-Datenanalyse: Während Du bei Flyern oder Plakaten nur schwer messen kannst, wie viele Kunden darauf aufmerksam wurden, gibt Dir eine gut analysierte Website eine genaue Übersicht darüber, woher die Besucher kommen und wie sie sich verhalten. So hast Du messbare Daten, die Dir helfen, gezielte Entscheidungen zu treffen.

Durch regelmäßige Datenanalyse und Optimierung bleibst Du flexibel und kannst schnell auf sich ändernde Bedürfnisse und Trends reagieren. Das führt zu einer nachhaltig verbesserten Performance Deiner Website und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer zu Kunden werden.

Fazit

Eine erfolgreiche Website vereint Design, Funktionalität und Performance. Sie sieht gut aus, ist einfach zu bedienen und erreicht die gewünschten Ziele – sei es ein starkes Markenimage, mehr Anfragen oder direkte Verkäufe. Die richtige Balance ist dabei entscheidend, denn nur so wird Deine Website zum wertvollen Bestandteil Deines Unternehmens.

Bist Du Dir nicht sicher, wo Deine Website noch Optimierungspotenzial hat, oder denkst darüber nach, eine Website genau nach diesen Kriterien für Dein Unternehmen zu erstellen? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir Deine Ziele erreichen können.

Du möchtest wissen, wie Deine Website mehr Kunden überzeugt – statt sie zu verlieren?

Wir analysieren Deine Website, decken Schwachstellen auf und zeigen Dir, wie sie Dein Unternehmen optimal unterstützen kann – genau passend zu Deinen Zielen. Kein unnötiger Schnickschnack – nur klare Strategien, die wirken. Buch dir hier direkt ein Kennenlernen mit uns.